Stadt Nürnberg

Nürnberg in Kürze

Nürnberg ist Nordbayerns lebendige Metropole mit einer sichtbaren, fast tausendjährigen Geschichte. Der innovationsfreudige Wirtschaftsstandort mit rund 535 000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Zentrum einer europäischen Metropolregion, in der rund 3,6 Millionen Menschen leben. Zu der immer wieder in europa- und weltweiten Umfragen bestätigten hohen Lebensqualität tragen die gute Infrastruktur, angesehene Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die vielfältigen Kultureinrichtungen und vorbildliche soziale Projekte bei. Nürnbergs historische Altstadt mit der darüber thronenden Kaiserburg, Stadtteile mit Tradition und Charakter, ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot, attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten und ein moderates Preisniveau machen die Stadt lebens- und liebenswert.

Nürnbergs wachsende Bevölkerung zeigt sich weltoffen: Fast 24 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner haben keinen deutschen Pass. Das Zusammenleben der Nürnberger ist über Generationen, Religionen und Nationalitäten hinweg von Toleranz geprägt. Kulturenübergreifende Feste und eintrittsfreie Open-Air-Veranstaltungen gehören zum Miteinander, das die Stadt auch durch vielfältige Integrationsangebote fördert.

Die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung als Grundlage eines gedeihlichen und friedlichen Miteinanders ist ein wichtiges Ziel der Stadt Nürnberg. Da kommunale Präventionsarbeit als wirksamste Kriminalpolitik nicht alleine Aufgabe der städtischen Sicherheitsbehörden ist, besteht seit vielen Jahren eine enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Sozial- und Schulbehörden sowie mit der Polizei, der Justiz und den Bürgervereinen: Im Juni 2018 beging der Sicherheitspakt Nürnberg sein mittlerweile 20-jähriges Jubiläum. Seine Leitlinien sind unter anderem die Gewährleistung einer größtmöglichen Ordnungs- und Sicherheitspräsenz, die bürgerschaftliche Ansprechbarkeit der Behörden und Einrichtungen sowie die ausreichende Berücksichtigung des Sicherheitsempfindens der Bevölkerung.

Die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung als Grundlage eines gedeihlichen und friedlichen Miteinanders ist ein wichtiges Ziel der Stadt Nürnberg.

Aktuelles

18.02.2025

Gleichstellungsaktionsplan 2024-2027 mit 218 Maßnahmen

Ein kommunaler Aktionsplan gegen Geschlechtsspezifische und Häusliche Gewalt liegt seit September 2024 in Form des Gleichstellungsaktionsplans 2024-2027 vor. Hiermit liegt nun der 5. Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Nürnberg vor, dessen Laufzeit sich nicht nur über einen Zeitraum von vier anstatt drei Jahren erstrecken wird (2024 bis 2027), sondern auch einen inhaltlichen Schwerpunkt hat, nämlich die Bekämpfung Geschlechtsspezifischer und Häuslicher Gewalt. Er wurde von der Gleichstellungstelle in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Geschäftsbereiche und Referate in der Koordinierungsgruppe Gender, Expert*innen aus dem Schutz und Hilfesystem, weiterer relevanter Akteur*innen sowie unter Beteiligung der Zivilgesellschaft erarbeitet.

Der Gleichstellungsaktionsplan 2024-2027 trägt durch konkrete Ziele und Maßnahmen einen Teil zur Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene bei. Der Aktionsplan umfasst insgesamt 218 Maßnahmen, wobei sich 92 davon explizit auf die Prävention und Bekämpfung Geschlechtsspezifischer und Häuslicher Gewalt in Nürnberg beziehen. Letztere sind im Rahmen des Aktionsplans im Bereich „Gemeinsam frei von Gewalt“ angesiedelt. 

Gleichzeitig beinhaltet der Gleichstellungsaktionsplan 2024-2027 weiterhin Maßnahmen die - außerhalb des Themenkomplexes Gewalt - konkret darauf abzielen, die Nürnberger Stadtgesellschaft und die Nürnberger Stadtverwaltung geschlechtergerechter zu gestalten. Diese sind im Bereich „Gleichberechtigung schützt vor Gewalt“ zu finden.

Hier geht es zum Gleichstellungsaktionsplan

 

Ansprechpartner

Frau Katrin Kurr
Leiterin des Ordnungsamts

robert.peter@stadt.nuernberg.de

Frau Becher Madeleine
Ordnungsamt
Mitarbeiterin im Stab der Leitung

Madeleine.Becher@stadt.nuernberg.de